Referierende

Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten des Batteriekongresses.

 

Session 1

Jürg Grossen

Nationalrat, Präsident Swissolar

elektroplan Buchs & Grossen AG

Jürg Grossen

Kontaktangaben

Name

Jürg Grossen

Funktion

Nationalrat, Präsident Swissolar

Unternehmen

elektroplan Buchs & Grossen AG

Ort

Frutigen

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Jürg Grossen ist seit 2011 Nationalrat und seit 2017 Präsident der GLP Schweiz. Er ist Co-Geschäftsinhaber & Verwaltungsrat der Firmen elektroplan Buchs & Grossen AG, ElektroLink AG und Smart Energy Link AG. Seit 2021 ist er Präsident von Swissolar und seit 2017 des Elektromobilitätsverbandes Swiss eMobility.

Prof. Dr. Sarbajit Banerjee

Leiter des Labors für Batteriewissenschaft und ordentlicher Professor für Batteriematerialien

Paul Scherrer Institut und ETH Zürich

Prof. Dr. Sarbajit Banerjee

Kontaktangaben

Name

Prof. Dr. Sarbajit Banerjee

Funktion

Leiter des Labors für Batteriewissenschaft und ordentlicher Professor für Batteriematerialien

Unternehmen

Paul Scherrer Institut und ETH Zürich

Ort

Villigen

Sprachen

Englisch

Social Media

CV

Sarbajit Banerjee, FRSC, FInstP, is a Full Professor of Chemistry at ETH Zürich and serves as Head of the Laboratory for Battery Science at the Paul Scherrer Institut. Prior to starting at ETH and PSI in December of 2024, he was the Davidson Chair Professor of Chemistry and of Materials Science & Engineering at Texas A&M University. His research interests are focused on electrochemical energy storage, energy-efficient computation, precision manufacturing, and critical materials supply chains.

Critical Bottlenecks in Scaling the Energy Transition

Decarbonization of the power grid is a critical cornerstone for achieving climate neutrality. The unprecedented penetration of renewables in electricity generation has been stymied by considerable remaining challenges in avoiding curtailment and ensuring flexibility, predictability, and resilience of electrical grids. I will discuss challenges and opportunities in long-duration energy storage to enable increasing renewable energy penetration based on illustrative examples of global use cases.

Maja Schoch

Spezialistin Markt und Politik

Swissolar

Maja Schoch

Kontaktangaben

Name

Maja Schoch

Funktion

Spezialistin Markt und Politik

Unternehmen

Swissolar

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch, Englisch

Social Media

Lebenslauf

Maja Schoch ist seit 2024 bei Swissolar tätig und unter anderem für die Marktanalysen im Solarbereich verantwortlich. Sie hat ihren Master am CIS (Center for Comparative and International Studies) der ETH Zürich absolviert und arbeitet nebenbei als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Klimapolitik. Vor ihrer Zeit bei Swissolar war Maja als Datenanalystin bei gfs.bern tätig.

Dr. Gaël Mourouga

Lead Algorithm Developer

CSEM

Dr. Gaël Mourouga

Kontaktangaben

Name

Dr. Gaël Mourouga

Funktion

Lead Algorithm Developer

Unternehmen

CSEM

Ort

Neuchâtel

Sprachen

Französisch, Englisch

Social Media

CV

Battery algorithm developer at CSEM since 2023, working on SoX estimation (state of charge, health, and safety) using impedance-based methods. Previously freelance engineer in flow batteries, fuel cells, and energy storage analytics. PhD in modeling organic redox flow batteries (ZHAW/ETH Zürich) within the EU FlowCamp project.

Stationary battery storage - State of the Art of the technology

Stationary battery storage is expanding rapidly across Europe, with over 17 GWh added in 2024. LFP dominates new installations for its safety and cost advantages, while LMFP and sodium-ion promise greater sustainability and resilience. This talk will walk the audience through the state-of-the-art of battery chemistries and energy management methods.

Session 2

Vorstand Swissolar

Noah Heynen

CEO

Helion Energy AG

Noah Heynen

Kontaktangaben

Name

Noah Heynen

Funktion

CEO

Unternehmen

Helion Energy AG

Ort

Zuchwil

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Der Solothurner gründete 2008 zusammen mit Samuel Beer die Helion. Heute führt Noah Heynen das Unternehmen erfolgreich als CEO und treibt mit seinem Pioniergeist die neue Energiewelt aktiv voran. Er ist zudem Vorstandsmitglied von aeesuisse, Swissolar und vom Elektromobilitäts-Dachverband Swiss eMobility. Als gelernter Elektroingenieur und einem EMBA der Universität St. Gallen ist Noah Heynen heute auch im Verwaltungsrat von unterschiedlichen Firmen aus verschiedenen Branchen.

Maike Schubert

Geschäftsstelle

SmartGridready

Maike Schubert

Kontaktangaben

Name

Maike Schubert

Funktion

Geschäftsstelle

Unternehmen

SmartGridready

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Physikerin (WWU Münster) Fachhochschule ZHAW - Erneuerbare Energien Fachhochschule OST - SPF (Institut für Solartechnik) Projektleiterin, Beraterin und Teamleiterin bei Weisskopf Partner GmbH, im Mandat Mitarbeit in der Geschäftsstelle SmartGridready und Leiterin Gebäudelabel SmartGridready

SmartGridready Label für Energiemanagementsysteme

Das Stromnetz kann den geplanten, massiven Ausbau der Photovoltaik nur bewältigen, wenn dezentralen Flexibilitäten genutzt und intelligent gesteuert werden. Dabei spielen gut integrierte, zuverlässig funktionierende Energiemanagementsysteme eine zentrale Rolle. SmartGridready definiert entsprechende Kriterien und zeichnet EMS, welche für unser zukünftiges Stromsystem ready sind mit dem Label aus. Das schafft Orientierung und Transparenz für Eigentümer, Planer und Betreiber.

Dr. Christian Jacobsson

CEO

Energy Bank

Dr. Christian Jacobsson

Kontaktangaben

Name

Dr. Christian Jacobsson

Funktion

CEO

Unternehmen

Energy Bank

Ort

Zürich

Telefon

+41 78 4009410

Sprachen

Englisch

Social Media

CV

Christian is a founder and CEO of Energy Bank, a company developing software infrastructure for decentralized energy systems, with a strong focus on optimizing the storage capacity of EVs with bidirectional charging. He holds a PhD in particle physics and has built his career at leading European energy utilities including E.ON, Alpiq, Fortum, and Uniper. Founded in 2023, Energy Bank is now collaborating with Volkswagen AG and Vattenfall to deploy solutions for V2H & V2G.

Session 3

Corinne Häberling

Innovationsmanagerin lab360

Energie 360°

Corinne Häberling

Kontaktangaben

Name

Corinne Häberling

Funktion

Innovationsmanagerin lab360

Unternehmen

Energie 360°

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Corinne Häberling ist bei Energie 360° als Innovationsmanagerin tätig und leitet das Programm Flexibilität. Sie hat Wirtschaft-und Sozialwissenschaften studiert und im 2022 einen EMBA der EPFL abgeschlossen. Als Expertin in der Strategic Foresight Methode identifiziert sie Trends, entwickelt Zukunftsszenarien und Innovationsprojekte. Seit 6 Jahren liegt ihr Fokus auf der Elektrifizierung des Energiesystems und den neuen Rollen und Geschäftsfeldern, die sich daraus ergeben.

Mit Flexibilität Herausforderungen in Chancen umwandeln. Ein Praxisbeispiel: der Hauptsitz von Energie 360° in Zürich

Am Hauptsitz von Energie 360° entsteht eine zukunftsweisende elektrische Energieinfrastruktur. Das Projekt dient als Testplattform und Basis für die Weiterentwicklung der Lösungen für die Kund*innen von Energie 360°.

Peter Dietiker

Geschäftsleiter Green Building

ELEKTRON AG

Peter Dietiker

Kontaktangaben

Name

Peter Dietiker

Funktion

Geschäftsleiter Green Building

Unternehmen

ELEKTRON AG

Ort

Au Wädenswil

Telefon

+41447810572

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Peter Dietiker, 13.11.1970, wohnhaft in Suhr AG und Vater zweiter erwachsener Kinder engagiert sich seit über 30 Jahren für erneuerbare Energien. Ob Biogas, Holzpellets, Erdwärme oder heute Solarstrom: Er bringt die Themen voran und verbindet wirtschaftliches Denken mit Begeisterung für neue Technologien. Er war für denn Aufbau des Solar-Contractings in der Deutschschweiz für Romande Energie SA verantwortlich und leitet heute den Bereich Solarspeicher bei ELEKTRON AG.

Siedlung im Stockwerkeigentum: PV-Anlagen mit vZEV und bald Batteriespeicher?

176 Wohneinheiten und 250 Einstellhallenplätze im Bestandsbau und Stockwerkeigentum, das war die Ausgangslage. Heute haben 3 von 9 grossen Dächern eine Solaranlage, diese speist die eigenen Liegenschaft und dank vZEV noch weitere Verbraucher. Was braucht es, dass sich STWEG auf solche Abenteuer einlassen und was sind die nächsten Schritte in Richtung Batteriespeicher?

Hansjörg Schneebeli

Verantwortlich für die Energiebewirtschaftung

Biofarm Genossenschaft

Hansjörg Schneebeli

Kontaktangaben

Name

Hansjörg Schneebeli

Funktion

Verantwortlich für die Energiebewirtschaftung

Unternehmen

Biofarm Genossenschaft

Ort

Huttwil

Sprachen

Deutsch

Lebenslauf

Hansjörg Schneebeli, aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof in Obfelden. Zusammen mit Ehefrau Uschi und 3 Kindern haben wir den Betrieb weitergeführt und entwickelt. Schon früh fasziniert von der Solarenergie montierten wir 1992 unsere ersten Solarzellen auf das Scheunendach welche heute noch Strom liefern. Nach langjähriger Führung der Biofarm Genossenschaft durfte ich das Neubauprojekt begleiten, verantwortlich für die Energiebewirtschaftung..

Energiespeicherung: von der Batterie bis zum Kühlraum

Beim Neubau der Biofarm Genossenschaft in Huttwil haben wir uns zum Ziel gesetzt, nicht nur Solarstrom zu produzieren, sondern diesen auch divers zu speichern: Bedienen der Warm- und Kaltwasserspeicher oder unterkühlen der Kühlräume mit Solarstrom. Die 215 kWh-Batterie transferiert jeden Tag den Solarstrom für die verbleibenden Verbraucher in die Nacht. Wir geben einen Überblick, wie diese Prozesse gesteuert werden und über die Erfahrungen der ersten 9 Monate.

Session 4

Denis Loutan

Sales Manager Switzerland

Studer Innotec SA

Denis Loutan

Kontaktangaben

Name

Denis Loutan

Funktion

Sales Manager Switzerland

Unternehmen

Studer Innotec SA

Ort

Sion

Sprachen

Deutsch, Französisch

Social Media

Insel- und Notstromlösung

Studer Innotec ist ein Pionier in der Herstellung von Wechselrichtern für isolierte Standorte. Wir schaffen ein lokales Netzwerk, wo es keines gibt. Wir erzeugen lokale Energie, wo es vorher keine gab. Wir versorgen Ihre Anlage mit Strom, wenn es Nacht ist oder das Netzwerk ausfällt.

Warenkorb